Die Startseite Wissenschaft Neuroplastizität: Wie das Gehirn lernt, sich im Laufe des Lebens zu verändern

Neuroplastizität: Wie das Gehirn lernt, sich im Laufe des Lebens zu verändern

von Nadja Beck

Werbung

Zu den Praktiken, die die Neuroplastizität fördern, gehören das Erlernen neuer Fähigkeiten (Sprache, Musikinstrument), körperliche Aktivität, Meditation und sogar soziale Interaktion. Aufgaben, die kognitive Herausforderungen und emotionales Engagement kombinieren, sind besonders effektiv.
Interessanterweise unterbrechen auch negative Gewohnheiten neuronale Bahnen: Chronischer Stress, Angstzustände oder Sucht verstärken pathologische Schaltkreise. Dank der Plastizität können sie jedoch durch Therapie, Achtsamkeit und neue Verhaltensmuster „umprogrammiert“ werden.
Technologie beschleunigt diesen Prozess: Neurofeedback, transkranielle Magnetstimulation (TMS) und sogar VR-Therapie helfen, die Gehirnaktivität gezielt zu beeinflussen.
In der Bildung liegt die Neuroplastizität dem „Growth Mindset“ zugrunde: Der Glaube, dass Intelligenz auf natürliche Weise entwickelt werden kann, regt das Gehirn zum Lernen an.
Die Plastizität nimmt jedoch mit dem Alter ab – verschwindet aber nicht. Ältere Erwachsene können lernen; sie benötigen lediglich mehr Wiederholung und Unterstützung. Dies bietet Hoffnung, Demenz durch kognitive Aktivität vorzubeugen.
Die Entdeckung der Neuroplastizität ist nicht nur ein wissenschaftlicher Durchbruch, sondern auch ein philosophischer Wandel: Wir sind weder unserer Genetik noch unserer Vergangenheit ausgeliefert. Jeden Tag formen wir unser Gehirn durch unsere Handlungen, Gedanken und Entscheidungen. Und das bringt enorme Macht und Verantwortung mit sich.

Werbung

Sie können auch mögen

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Kontaktinformationen

Primiungro GmbH

Kronprinzstraße 20-22, 70173 Stuttgart, Deutschland

+49711920018

[email protected]

Empfehlungen der Redaktion

Alle Rechte vorbehalten © 2025