Der Film ist Teil der Netflix-Strategie, originelle Franchises mit britischem Flair zu schaffen. Nach dem Erfolg von Bridgerton und Stranger Things (beide teilweise in Großbritannien gedreht) setzt der Streaming-Gigant auf einen intelligenten Thriller mit globalem Potenzial.
Die Premiere wird für Ende 2025 erwartet. Die Dreharbeiten beginnen im Sommer 2024 in London und in den Pinewood Studios.
Interessanterweise hat das Projekt nichts mit Guy Ritchies Holmes-Filmen mit Robert Downey Jr. zu tun. Es ist ein eigenes Universum, näher am Conan-Doyle-Kanon, aber mit moderner Technologie und psychologischer Tiefe.
Fans spekulieren bereits, ob Irene Adler oder Professor Moriarty im Film mitspielen werden. Gerüchten zufolge könnte Thomas Brodie-Sangster oder sogar Benedict in einer Doppelrolle als Bösewicht fungieren.
Die Rückkehr von „Sherlock“ ist mehr als nur Nostalgie. Sie bietet die Chance, den Detektiv im Zeitalter von KI, Fake News und digitaler Überwachung neu zu erfinden. Holmes war schon immer ein Mann, der sah, was andere nicht sahen. Heute ist diese Fähigkeit wertvoller denn je.
Werbung